Totes Meer

Totes Meer
To|tes Meer, das Tote Meer; des Toten Meer[e]s:
stark salzhaltiger See in Palästina.

* * *

Totes Meer,
 
arabisch Al-Bahr al-Maijit [al'baxər al 'maɪjɪt], hebräisch Yam-Hammelah ['jam ha'mɛlax], Salzsee im Jordangraben, zu Jordanien und Israel gehörend, 80 km lang, etwa 15 km breit, 1 020 km2 groß. Durch die Halbinsel Lisan und feste Salzablagerungen ist das Tote Meer geteilt in das kleinere, recht seichte Becken im Süden (durch Sinken des Wasserspiegels fast ausgetrocknet) und das größere Becken im Norden, das bis etwa 400 m tief ist. Der Wasserspiegel liegt bei etwa 400 m unter dem Meeresspiegel (durch Verdunstung und die starke Wasserentnahme aus dem Jordan zu Bewässerungszwecken ständig sinkend), der Grund des Toten Meers liegt bei 829 m unter dem Meeresspiegel; es erfüllt somit die tiefste Depression der Erde. Wichtigster Zufluss ist der Jordan (am Nordende). Am Westufer gibt es einige Karstquellen (v. a. bei En Gedi). Das Klima am Toten Meer gehört zu den trockensten und heißesten Klimaten der Erde. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt im Norden jährlich nur 85 mm, im Süden 50 mm.
 
Das Wasser ist wegen der starken Verdunstung und der geringen Süßwasserzufuhr durch den Jordan extrem salzhaltig. Insgesamt sind 43,8 Mrd. t Salze gelöst; ein Liter Wasser enthält (in Form von Ionen) 212 g Chlor, 41 g Magnesium, 39 g Natrium, 17 g Calcium, 7,3 g Kalium, 5,1 g Brom sowie kleinere Mengen Sulfat und Hydrogencarbonat. Wegen des hohen Salzgehaltes (bis 26,3 %) beschränkt sich das Leben im Toten Meer auf anaerobe, Nitro-, Schwefel- und Cellulose abbauende Bakterien. Am Südufer werden Kali-, daneben Brom- und Magnesiumsalze in Verdunstungsbecken gewonnen; auf israelischer Seite wurden dafür große Deichanlagen gebaut (Sodom). Auf dem jordanischen Ufer wurde in den 1980er-Jahren ein ähnliches Werk errichtet. Seit einigen Jahren wird das hypertonische Wasser des Toten Meers auf israelischer Seite auch für therapeutische Zwecke (v. a. gegen Schuppenflechte) genutzt (Kurzentrum zwischen Neve Zohar und En Boqeq). - Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Sommerhalbjahr bei 30 ºC, Maximum 46 ºC (Juli/August), im Winter sinken sie nicht unter 10 ºC. Außerdem ist das Gebiet um das Tote Meer das sauerstoffreichste der Erde.
 
Das Tote Meer ist der Restsee eines pleistozänen Sees, der vor 23 000 Jahren den Jordangraben bis etwa 180 m unter dem Meeresspiegel erfüllte (Lisansee); die verschiedenen Wasserverdunstungsstadien sind aus 30 horizontalen Terrassen am Grabenrand ersichtlich.
 
 
D. Neev u. K. O. Emery: The Dead Sea (Jerusalem 1967);
 M. Schwarzbach: Berühmte Stätten geolog. Forschung (21981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Totes Meer — Satellitenbild des Toten Meeres Geographische Lage Israel, Westjordanland, Jordanien Zuflüsse Jordan …   Deutsch Wikipedia

  • Totes Meer — Totes Meer, 1) (in der Bibel Salzmeer, Meer der Wüste, der Asphaltsee der Griechen und Römer, arab. Bahr Lût, »Lots Meer«) Landsee in Syrien, die Grenze zwischen dem Wilajet und dem Liwa Jerusalem bildend, ist von N. nach S. 76 km lang und 4,5–46 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Totes Meer — Totes Meer, Salzmeer, Asphaltsee, Lots See, tiefstes Wasserbecken in Palästina [Karten zur Biblischen Geschichte, 4; Tafel: Bilder zur Biblischen Geschichte, 2, bei Palästina], in einer Grabensenkung vom Roten Meer bis zum untern Orontes durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Totes-Meer-Kanal — Der Totes Meer Kanal ist ein vorgeschlagenes Projekt zur Errichtung eines Kanals entweder vom Mittelmeer oder vom Roten Meer zum Toten Meer. Es soll einerseits durch das inzwischen mehr als 400 Meter große Gefälle zwischen den Meeren zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Totes Moor — Torfabbauflächen im Toten Moor, 2007 Das Tote Moor ist ein etwa 33 km² großes Moor in der Region Hannover in Niedersachsen. Es handelt sich um ein teilweise abgetorftes Hochmoor mit kleineren Niedermoorbereichen. Das Moor im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotes Meer — Karte des Roten Meeres Satellitenbild des Roten Meeres …   Deutsch Wikipedia

  • Land-Meer-Verteilung — Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzschicht zwischen der festen Erdkruste oder den Gewässern auf der einen und der Atmosphäre auf der anderen Seite. Sie lässt sich nach verschiedenen Kriterien in Hemisphären …   Deutsch Wikipedia

  • Galiläisches Meer — See Genezareth Karte des Nahen Ostens, See Gennesaret markiert Geographische Lage: Vorderasien …   Deutsch Wikipedia

  • Baltisches Meer — Ostsee mit Anrainerstaaten und Inseln Die Ostsee (auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum und suevisches Meer nach dem Stamm der Sueben im heutigen Mecklenburg) ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Suevisches Meer — Ostsee mit Anrainerstaaten und Inseln Die Ostsee (auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum und suevisches Meer nach dem Stamm der Sueben im heutigen Mecklenburg) ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”